
Neun Jahrhunderte Geschichte
Fast
neun Jahrhunderte Geschichte
Schließen Sie die Augen.
Drei, zwei, eins... Augen auf!
Vor Ihnen liegt die majestätische Silhouette der Haut-Koenigsbourg.
Die im 12. Jahrhundert errichtete Haut-Koenigsbourg war jahrhundertelang Zeuge von Konflikten und Rivalitäten zwischen Herren, Königen und Kaisern.
Es folgten illustre Besitzer, die die Geschichte der Burg prägten, und zahlreiche Ereignisse, die ihr Aussehen veränderten...
Wenn Sie das hohe Tor der Haut-Koenigsbourg durchschreiten, tauchen Sie in die Welt des Mittelalters ein.
Vom unteren Hof - mit seinem Gasthaus, seiner Schmiede und seiner Mühle - bis zu den Wendeltreppen, die zu den möblierten Gemächern des Herrschers führen, entdecken Sie die Architektur, das Mobiliar ... aber auch eine ganze geschichtsträchtige Atmosphäre.
Zugbrücke, Waffensaal, Bergfried und Kanonen erinnern auf Schritt und Tritt an die Bestimmung dieser Bergfestung, die von einer germanischen Kaiserfamilie im 12. Jahrhundert errichtet und später belagert, zerstört und geplündert wurde.
Nach 1633 wurde die prestigeträchtige Burg aufgegeben und 1899 von der Stadt Sélestat an Wilhelm II. von Hohenzollern verschenkt. Er, der von der Wiederbelebung des alten Deutschen Reiches träumte, ging seiner Leidenschaft für das Mittelalter nach und beauftragte den Architekten Bodo Ebhardt, einen Spezialisten für mittelalterliche Befestigungsanlagen, mit der Restaurierung der Haut-Koenigsbourg.
Jahrhunderts sollte die politische Dimension dieses Großprojekts die noch junge kaiserliche Dynastie der Hohenzollern legitimieren und die Macht des neuen Reichs vor den Augen der Welt bekräftigen.
Heute bewundert man eher den pädagogischen Aspekt dieser Restaurierung, die zwar nicht unumstritten, aber meistens glaubwürdig ist.
Ein Vorbild
für eine Burg
Nach ihrer Restaurierung bietet die Haut-Koenigsbourg zur Freude aller Burgenliebhaber einen bemerkenswerten Einblick in die Bergfestung des 15. Jahrhunderts im Elsass.
Von der Artillerieplattform aus, die auch Große Bastion genannt wird, bietet dieses außergewöhnliche Bauwerk mit seiner charakteristischen Silhouette ein einzigartiges Panorama auf die elsässische Ebene, die Vogesen, den Schwarzwald und an klaren Tagen ... die schneebedeckten Gipfel der Alpen!
Als wichtiger Bestandteil des elsässischen Kulturerbes und Zeuge einer europäischen Geschichte bietet die Haut-Koenigsbourg heute einem sehr unterschiedlichen Publikum die Möglichkeit, sich durch eine große Auswahl an Besichtigungen, Aktivitäten und Veranstaltungen mit der Kastellarchitektur, dem Mittelalter und der Restaurierung zu Beginn des 20.
Der Besuch der Haut-Koenigsbourg ist ein unvergesslicher Höhepunkt eines jeden Aufenthalts im Elsass, zumal sie aufgrund ihrer geografischen Lage - im Zentrum des Elsass - und der touristischen Infrastruktur in der Nähe leicht in eine umfassendere Reiseroute integriert werden kann.
Es ist kein Zufall, dass die Burg zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Frankreichs zählt und jedes Jahr mehr als eine halbe Million Besucher empfängt!
Bei Besuchen der Haut-Koenigsbourg besichtigen Sie weit mehr als nur ein Baudenkmal...