Die Geschichte der Burg


9 Jahrhunderte Geschichte

Schließen Sie die Augen.
Drei, zwei, eins... Augen auf!
                                                                         
Vor Ihnen liegt die majestätische Silhouette der Haut-Koenigsbourg.

Die im 12. Jahrhundert errichtete Haut-Koenigsbourg war jahrhundertelang Zeuge von Konflikten und Rivalitäten zwischen Herren, Königen und Kaisern.   
Es folgten illustre Besitzer, die die Geschichte der Burg prägten, und zahlreiche Ereignisse, die ihr Aussehen veränderten...

900 Jahre Geschichte zu entdecken !

  • 1100

    1157

    Die Burg erhält den Namen Koenigsbourg, der "Burg der König“ bedeutet.

    1400

    1462

    Zerstörung der Habsburger Burg in den Händen von Raubrittern.

    1479

    Die Burg wird den Tiersteins anvertraut, die sie wieder aufbauen, vergrößern und ein modernes Verteidigungssystem einrichten. Dies ist die Blütezeit der Hohkoenigsburg.

    1600

    1633

    Belagerung, Plünderung und Brand der Burg während des Dreißigjährigen Krieges. Es folgten zwei Jahrhunderte, in denen die Burg verlassen wurde. 1862 wurden die Ruinen der Burg unter Denkmalschutz gestellt.

    1800

    1865

    Erwerb der Burg durch die Stadt Sélestat.

    1899

    Sélestat schenkt die Burgruine Kaiser Wilhelm II., nach der Annexion des Elsass an Deutschland im Jahr 1871.

    1900

    1900-1908

    Wilhelm II. beauftragt den Architekten Bodo Ebhardt mit der vollständigen Restaurierung der Burg. Die Arbeiten dauern acht Jahre.

    1919

    Die Haut-Koenigsbourg wird Eigentum des französischen Staates und erlangt den Status eines Nationalpalastes.

    1993

    Die gesamte Burg wurde unter Denkmalschutz gestellt und vollständig rehabilitiert.

    2000

    2007

    Im Rahmen des Gesetzes vom 13. August 2004 über lokale Freiheiten und Verantwortlichkeiten wird die Haut-Koenigsbourg an das Département du Bas-Rhin (Collectivité européenne d'Alsace seit dem 1. Januar 2021) übertragen, das damit zum Eigentümer der Burg wird.

    2008

    Die Haut-Koenigsbourg feiert den hundertsten Jahrestag ihrer Restaurierung.

    2011

    7,7 Millionen Euro werden für die Anpassung der technischen Anlagen der Burg an die Standards bereitgestellt. Beginn einer neuen, über drei Jahre geplanten Bauphase, die im Bauleitplan verankert ist.

    2012

    Die Haut-Koenigsbourg erhält das Diplôme de Mérite et de Prestige
    Prestige Européen des Europakomitees verliehen. Diese Auszeichnung belohnt die Restaurierung, die Anpassung an die Normen und die Zugänglichkeit für besondere Zielgruppen und behinderten Menschen. Die letztgenannte Maßnahme wird mit der Trophée Femmes du Tourisme 2012 doppelt belohnt.

    2014

    Nach zweijähriger Bauzeit ist der Bergfried wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.

    2019

    Die Burg erhält zum ersten Mal das Markenzeichen Qualité Tourisme, ein Beweis für ihr Engagement im Dienste der Besucher. 

    2022

    Nach fast 30 Jahren in den Lagerräumen der Burg kehren sechs glänzende Rüstungen aus dem späten 15., 16. und 17. Jahrhundert in den Kaisersaal zurück. Sie wurden von der Gruppe Bluenn Boulangé restauriert.

    2023

    Die Burg empfing eine außergewöhnliche Anzahl von Besuchern: 596 708 Besucher. Alle von seiner 900-jährigen Geschichte verzaubert. 

    2025

    Instandsetzung der Sternbastion zur Unterbringung von Geschäftsräumen: Restaurant, Buchhandlung, Seminarbereich.

Die Burg,
eine Inspirationsquelle

Die Burg ist eine Inspirationsquelle für viele Künstler.

Mit seiner ganz besonderen Atmosphäre und Landschaft fasziniert die Haut-Koenigsbourg immer wieder Schöpfer und inspiriert zu Meisterwerken! Es hat zahlreiche Künstler inspiriert, insbesondere in der prestigeträchtigen Welt des Kinos. 

Die große Illusion


Film von Jean Renoir (1937)

Ende der 1930er Jahre wählte Jean Renoir die Festung als Kulisse für seinen Film „Die große Illusion“, der heute weltweit als Meisterwerk der Filmgeschichte anerkannt ist. Als Zeuge einer konfliktreichen Vergangenheit zwischen Frankreich und Deutschland war die Haut-Koenigsbourg eine ideale Kulisse für diesen Film, der am Vorabend des Zweiten Weltkriegs einen humanistischen und pazifistischen Standpunkt vertrat.

Das Wandelnde Schloss


Anime-Film von Hayao Miyazaki (2004)

Die Festung inspirierte auch den berühmten japanischen Regisseur, der für seine Meisterwerke des Animationsfilms bekannt ist. Bei einer Sichtung im Elsass besuchte er die Haut-Koenigsbourg, deren stille Atmosphäre ihn zu seinem „Wandelnden Schloss“ inspirieren sollte.

Der Herr der Ringe


Künstlerische Leitung von John Howe (Ende 1990)

John Howe, ein berühmter Heroic-Fantasy-Illustrator, ist bei seinem ersten Besuch in den 1980er Jahren von der geheimnisvollen Atmosphäre der Burg begeistert. Er ließ sich davon inspirieren, als er die „Zitadelle von Minas Tirith“ in den Neuauflagen von Tolkiens „Herr der Ringe“ zeichnete.  Als Peter Jackson ihn Ende der 1990er Jahre als künstlerischen Leiter für die Trilogie „Der Herr der Ringe“ engagierte, mischte er erneut einige Elemente der Haut-Kœnigsbourg in seine Kulissen.

Arsène Lupin, der Millionendieb


Film von Jacques Becker (1956)

Im Sommer 1956 drehte Jacques Becker auf der Burg „Arsène Lupin, der Millionendieb“ mit Robert Lamoureux in der Titelrolle.

La forteresse


Fernsehfilm von Jean-Paul Carrère (1959)

Jean-Paul Carrère drehte auf der Burg „La forteresse“ mit Alain Saury und Lucien Barjon.

La pitoyable chronique du Royaume d'Isbart


Film von Jacques Albert (1963)

Anfang der 1960er Jahre drehte der Filmemacher Jacques Albert hier diesen Film nach einem Drehbuch von André Weckmann.

Le Golem


Fernsehfilm von Jean Kerchbron (1967)

Mitte der 1960er Jahre wurde hier der Fantasy-Fernsehfilm „Le Golem“ gedreht.

Hugues le Loup


Film von Michel Subiela (1975)

Zwischen Horror und Fantasy verfilmt Michel SubielaHugues le Loup“ aus dem gleichnamigen Roman von Erckmann-Chatrian.

Mazarin


Serie unter der Regie von Pierre Cardinal (1978)

1978 wurde die Fernsehserie „Mazarin“ mit Arielle Dombasle und Nathalie Roussel teilweise in der Festung gedreht. 

Agent trouble


Film von Jean-Pierre Mocky (1987)

1987 wurden einige Szenen des Films „Agent trouble“ von Jean-Pierre Mocky und mit Catherine Deneuve und Richard Bohringer auf der Burg gedreht.

Miss Acacia


Musikvideo von Dionysos (2006)

Die Burg ist im Musikvideo „Miss Acacia“ (2006) der französischen Band Dionysos sehr gut erkennbar.

César Wagner


Fernsehserie, kreiert von Sébastien Paris et Eric Vérat (2025)

Diese auf France 2 ausgestrahlte Krimiserie inszeniert die Burg. Mit Gil Alma, Olivia Côte und Amaury de Crayencour.

Folgen Sie uns Hört, hört ...
Bleiben Sie auf dem Laufenden!