
Selbstständige Besichtigung des mittelalterlichen Gartens
Der mittelalterliche Garten der Haut-Koenigsbourg befindet sich außerhalb der südlichen Festungsmauern.
Der zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu pädagogischen Zwecken angelegte Garten mit einer Fläche von ca. 600 m² wurde 2023 und 2024 neu bepflanzt.
Gemäß der mittelalterlichen Tradition ist er durch Zäune und Hecken geschützt. Alles ist durch Wege, geometrische Beete und Grünkonstruktionen perfekt strukturiert.
In thematische Bereiche geordnet, veranschaulicht eine Sammlung von fast 200 Pflanzen die wichtige Rolle der Pflanzen im mittelalterlichen Leben. Heilkräuter, Zauberpflanzen und Gifte dienten der Heilung und dem Schutz. Im Gemüsegarten wachsen Kohl, Spinat, Erbsen, Zwiebeln, Rüben und andere Wurzelgemüse, die zu den Stars der damaligen Zeit gehörten. Blumen und Früchte, die wegen ihres Dufts, ihrer Schönheit und ihrer Symbolik geschätzt werden, sind im Liebesgarten reichlich vorhanden, nicht weit entfernt von den Nützlingen, die für Textilien oder hygienische Zwecke verwendet werden.
Nicht zu vergessen ist der Charme der Rosen, Pfingstrosen und Lilien, die in der Nähe von Lauben, Bänken und Bänken zum Ausruhen angebaut werden.
Der Garten ist tagsüber frei zugänglich und kann im Wechsel der Jahreszeiten entdeckt werden.
Am Eingang des Gartens gibt eine Ausstellung mit 8 Tafeln Erklärungen zu den Gärten des Mittelalters.
Auf der Ebene der Beete wird ein Fokus auf einige Pflanzen gelegt.
Kalender
Juli
So
13
bis
18:00
Mo
14
bis
18:00
Di
15
bis
18:00
Mi
16
bis
18:00
Do
17
bis
18:00
Fr
18
bis
18:00
Sa
19
bis
18:00
So
20
bis
18:00
Mo
21
bis
18:00
Di
22
bis
18:00
Mi
23
bis
18:00
Do
24
bis
18:00
Fr
25
bis
18:00
Sa
26
bis
18:00
So
27
bis
18:00
Mo
28
bis
18:00
Di
29
bis
18:00
Mi
30
bis
18:00
Do
31
bis
18:00
Fr
1
bis
18:00
Sa
2
bis
18:00
So
3
bis
18:00
Mo
4
bis
18:00
Di
5
bis
18:00
Mi
6
bis
18:00
Do
7
bis
18:00
Fr
8
bis
18:00
Sa
9
bis
18:00
So
10
bis
18:00
Mo
11
bis
18:00
Di
12
bis
18:00
Mi
13
bis
18:00
Do
14
bis
18:00
Fr
15
bis
18:00
Sa
16
bis
18:00
So
17
bis
18:00
Mo
18
bis
18:00
Di
19
bis
18:00
Mi
20
bis
18:00
Do
21
bis
18:00
Fr
22
bis
18:00
Sa
23
bis
18:00
So
24
bis
18:00
Mo
25
bis
18:00
Di
26
bis
18:00
Mi
27
bis
18:00
Do
28
bis
18:00
Fr
29
bis
18:00
Sa
30
bis
18:00
So
31
bis
18:00
Mo
1
bis
17:00
Di
2
bis
17:00
Mi
3
bis
17:00
Do
4
bis
17:00
Fr
5
bis
17:00
Sa
6
bis
17:00
So
7
bis
17:00
Mo
8
bis
17:00
Di
9
bis
17:00
Mi
10
bis
17:00
Do
11
bis
17:00
Fr
12
bis
17:00
Sa
13
bis
17:00
So
14
bis
17:00
Mo
15
bis
17:00
Di
16
bis
17:00
Mi
17
bis
17:00
Do
18
bis
17:00
Fr
19
bis
17:00
Sa
20
bis
17:00
So
21
bis
17:00
Mo
22
bis
17:00
Di
23
bis
17:00
Mi
24
bis
17:00
Do
25
bis
17:00
Fr
26
bis
17:00
Sa
27
bis
17:00
So
28
bis
17:00
Mo
29
bis
17:00
Di
30
bis
17:00
Mi
1
bis
17:00
Do
2
bis
17:00
Fr
3
bis
17:00
Sa
4
bis
17:00
So
5
bis
17:00
Mo
6
bis
17:00
Di
7
bis
17:00
Mi
8
bis
17:00
Do
9
bis
17:00
Fr
10
bis
17:00
Sa
11
bis
17:00
So
12
bis
17:00
Mo
13
bis
17:00
Di
14
bis
17:00
Mi
15
bis
17:00
Do
16
bis
17:00
Fr
17
bis
17:00
Sa
18
bis
17:00
So
19
bis
17:00
Mo
20
bis
17:00
Di
21
bis
17:00
Mi
22
bis
17:00
Do
23
bis
17:00
Fr
24
bis
17:00
Sa
25
bis
17:00
So
26
bis
17:00
Mo
27
bis
17:00
Di
28
bis
17:00
Mi
29
bis
17:00
Do
30
bis
17:00
Fr
31
bis
17:00
Sa
1
So
2
Mo
3
Di
4
Mi
5
Do
6
Fr
7
Sa
8
So
9
Mo
10
Di
11
Mi
12
Do
13
Fr
14
Ohne Reservierung.
Preise
Bezeichnung | Preise |
---|---|
Kostenlos | kostenlos |
Praktische Informationen
Dauer | 0h30 |
Sprachen | Französisch, Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch-Brasilianisch, Niederländisch, Dänisch, Schwedisch, Tschechisch, Russisch, Chinesisch, Japanisch |
Zugänglichkeit des mittelalterlichen Gartens | Der mittelalterliche Garten umfasst etwa 15 Stufen, die auf mehrere Treppen verteilt sind. Die erste Treppe befindet sich auf der Höhe des Eingangs zum mittelalterlichen Garten. Die Treppen sind mit Rampen ausgestattet. Der Weg führt über einen stabilisierten Boden (eine Mischung aus Sand, Kies und Wasser, die durch ein hydraulisches Bindemittel wie Zement oder Kalk fixiert wird). Im mittelalterlichen Garten sind mehrere Sitzgelegenheiten zum Ausruhen verteilt. Bitte beachten Sie, dass der Garten ein Nichtraucherbereich ist und dass Tiere, außer Blindenhunden und Assistenztieren (gegen Vorlage eines Nachweises), nicht erlaubt sind. |